Zusammenfassung
Bei 80 Patienten führten wir präoperativ eine Retrobulbäranästhesie (RBA; 5 ml Lidocain-Bupivacain-Mischung
mit Hyaluronidase) mit oder ohne Zusatz von Adrenalin (Endkonzentration 1:500000)
durch und bestimmten in 2 Untersuchungsserien die akuten und mittelfristigen Effekte
auf folgende okuläre Kreislaufparameter: okuläres Pulsationsvolumen (PVoc), systolischziliarer und systolischretinaler Perfusions- und Blutdruck (Meßmethode:
Okulo-Oszillo-Dynamographie). - Ergebnisse: RBA mit Adrenalin: Direkt nach Injektion
war PVoc um durchschnittlich 49% reduziert, die okulären Perfusions- und Blutdrucke um 8,0
bzw. 4,3 mmHg; der intraokulare Druck (Pio; Handapplanationstonometer) war um 3,5 mmHg erhöht. 15 min nach Injektion waren PVoc und okuläre Perfusions- und Blutdrucke tendenziell noch stärker gesenkt, Pio war jedoch wieder normalisiert. - RBA ohne Adrenalin: Zu beiden Zeitpunkten nach
Injektion war PVoc um durchschnittlich 10% weniger reduziert als mit Adrenalin. Die Veränderungen der
okulären Perfusions- und Blutdrucke und von Pio waren nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zur RBA mit Adrenalin. - Schlußfolgerungen:
Die durch RBA hervorgerufene Reduktion von PVoc - dessen Größe überwiegend von der pulsatilen Aderhautdurchblutung determiniert wird
- spricht zusammen mit der Reduktion der ziliaren Perfusions- und Blutdrucke für eine
verminderte Durchblutung im ziliaren Kreislaufsystem. Die Senkung der retinalen Perfusions-
und Blutdrucke durch RBA stellt zumindest ein erhöhtes Risiko auch für eine retinale
Durchblutungsminderung dar. Die beobachteten inhibitorischen RBA-Effekte auf den okulären
Kreislauf sind nur zum Teil durch Adrenalin erklärbar und zu einem noch geringeren
Teil durch den nur transitorischen Pio-Anstieg.
Summary
In 80 patients, retrobulbar anesthesia (RBA; 5 ml of a lidocainebupivacaine mixture
with Hyaluronidase) with or without addition of adrenaline (after-mixing concentration
1:500000) was performed preoperatively. In 2 examination series, the acute and medium-term
effects of RBA on the following ocular circulatory variables were investigated: ocular
pulsation volume (PVoc), systolic ciliary and retinal perfusion pressures or blood pressures, respectively
(method: oculo-oscillo-dynamography). - Results: RBA with adrenaline: Directly after
injection, PVoc was reduced by an average of 49%, the ocular perfusion and blood pressures were lowered
by averages of 8.0 and 4.3 mmHg, respectively, and the intraocular pressure (Pio; hand-applanation tonometer) was elevated by 3.5 mmHg. 15 min after injection, PVoc and the ocular perfusion and blood pressures were even slightly more reduced, whereas
Pio had reassumed its pre-injection level. - RBA without adrenaline: During both time
periods after injection, the reduction of PVoc averaged 10% less compared to RBA with adrenaline. The changes in ocular perfusion
and blood pressures and in Pio, however, were not significantly different from RBA with adrenaline. - Conclusions:
The lowering of PVoc - which variable is determined mainly by the pulsatile choroidal blood flow - in
concert with the lowered ciliary perfusion and blood pressures is indicative of a
reduced ciliary blood flow during RBA. Because of the decreased retinal perfusion
and blood pressures, there is also a higher risk of reduced blood supply to the retina.
Only to some degree, the observed inhibitory RBA effects on ocular circulation can
be explained by adrenaline, and to an even smaller degree by the only transient Pio elevation.